Bright QtCurve theme with color file
Installation Deutsch:
Zu erst aus den Paketquellen QtCurve komplett installieren.
Danach die runter geladene Datei entpacken.
Dann KDE Systemeinstellungen – Anwendungsstil – öffnen und im Feld Stil der Bedienelemente auf QtCurve um stellen.
Danach auf den Schalter einrichten klicken und dann auf import klicken.
Nun zum entpackten Ordner navigieren und die Datei XXXX.qtcurve auswählen und bestätigen.
Um das passende Farbschema zu installieren in der KDE Systemeinstellungen auf Farben wechseln und auf - aus Datei installieren – klicken. Nun wieder zum entpackten Ordner navigieren und die Datei XXXX.colors auswählen und bestätigen.
Nun noch vom System abmelden und wieder anmelden.
Installation English:
My English is not as good as it should be. But there is still Google
To install QtCurve completely from the package sources.
Then unzip the downloaded file.
Then open KDE System Settings - Application Style - and switch to QtCurve in the Style field of the controls.
Then click on the Set button and then click on import.
Now navigate to the unpacked folder and select the file XXXX.qtcurve and confirm.
To install the appropriate color scheme in the KDE System Settings, change to Colors and click Install from File. Now navigate back to the unpacked folder and select the file XXXX.colors and confirm.
Now log off the system and log back in again.
PanaG2
3 years ago
Report
OlliFri
3 years ago
Ist mir vor einiger Zeit mal gelungen sämtiliche relevanten Ordner aus einer KDE Installaton in die XFCE Installation zu kopieren. Ist aber ein ziemlliches gebastel und gefrickel.
Report
PanaG2
3 years ago
Report
OlliFri
3 years ago
Report
PanaG2
3 years ago
Report
OlliFri
3 years ago
Im XFCE wird man ja dann irgendwie das QtCurve Thema wählen können.
Report
PanaG2
3 years ago
Report
OlliFri
3 years ago
Gibt da aber einen Trick!
Im Ordner
/usr/share/themes/QtCurve/gtk-2.0/
befiindet sich die Datei kdeglobas. Diese Datei ist für die Farben und Schriftgrößen von QtCurve gtk verantwortlich.
Wenn man die mit Rootrechten öffnet und die Farbwerte mit dem von meiner OlliFri-Hell.colors, aus dem runtergeladenen Ordner anpasst, sollte es trotzdem klappen. War bei mir immer so.
/usr/share/themes/QtCurve/gtk-2.0/kdeglobals
kate /usr/share/themes/QtCurve/gtk-2.0/kdeglobals
leafpad /usr/share/themes/QtCurve/gtk-2.0/kdeglobals
mousepad /usr/share/themes/QtCurve/gtk-2.0/kdeglobals
Report
PanaG2
3 years ago
Gefällt mir echt super, sowas suche ich schon eig. Das einzige was mich von Plasma etwas abhält ist der enorme RAM verbrauch und da ist mein Rechner mit Phenom und 8GB schon etwas in die Jahre gekommen.
Report
OlliFri
3 years ago
Die Kiste ist über 9 Jahre alt. Und Plasma 5 läuft bei mir genauso gut wie meine LXQT Installation.
Ist alles ne Frage der Konfiguration. Man muß ja nicht alles was Plasma bietet nutzen.
Plasma 5 braucht nach Neustart bei mir so um 460 MB RAM und das mit Nvidia Treiber.
Bei LXQT sind es so um 325 MB RAM.
Der Unterschied ist also nicht all zu häftig. Alerdings läuft LXQT bei mir mit KWin, und auch sonst so sind alle mir liebgewordenen KDE Anweindungen installiert.
Aber wenn ich Plasma 5 installiere, nur noch KDE Neon. Und da die User Edition ohne LTS. Ist einfach nur supper stabil und zuverlässig. Da zu kommt noch das nach Installation nur ein minimales System mit minimalen Desktop vorhanden ist., und man selbts Endscheidet was man an Software haben will.
Report
PanaG2
3 years ago
Report
hen-rooster
3 years ago
I'm a real fan.
Report